Birkensaft wird im Frühling geerntet, wenn der Saft in den Baum steigt,
kurz bevor die ersten Blätter der Birke erscheinen. Er wird auch als
"Birkenwasser" genannt, da es eine klare, durchscheinende Farbe hat.
Es wird im Allgemeinen als Kur im Frühjahr verwendet, um den Organismus zu entlasten.
Es hilft, nach dem Winter neue Energie zu gewinnen, Gewichtsverlust zu unterstützen oder
personen in der Rekonvaleszenz neue Energie verleihen.

Der Pflanzensaft wird jedoch nicht für Kinder, schwangere Frauen und
Personen mit einer Aspirinallergie empfohlen.


Die vier Wirkungen des Birkensafts

1. Remineralisierende Wirkung

Dank seines Reichtums an Spurenelementen, Mineralien, Aminosäuren (17), Vitaminen (A, B, C, D, E, K) und organischem Siliziumdioxid. So stellt sie das Säure-Basen-Gleichgewicht des Körpers wieder her. Sie wirkt gegen Stress und fördert die Mineralisierung der Knochen.

Der Birkensaft korreliert mit unserem inneren Milieu. Unser Körper besteht zu 80 % aus Wasser. Und der Saft ist von derselben Art wie unsere interstitiellen Flüssigkeiten. Seine "Bioverfügbarkeit" ist dank seines Elektrolytreichtums und seiner enzymatischen Aktivität vollständig.

2. Entwässernde Wirkung (Detox)

Birkensaft ist ein starkes Drainagemittel für die Nieren und senkt dank seiner Inhaltsstoffe die Harnsäure. Sie beugt außerdem der Bildung von Nierensteinen und Harnwegsinfektionen vor. Sie wirkt gegen Ödeme und Cellulite, um Gewichtsverluste zu begleiten.
Birkensaft ist ein Leberdrainagesystem. Sie unterstützt die Aktivität der Leber und der Lymphe. Sie hat eine Wirkung auf den Cholesterinspiegel.

Sie erzielt sehr gute Ergebnisse bei Ekzemen und Schuppenflechte dank der entwässernden Wirkung der Nieren und der Beseitigung von "Kristallen" und ihrer kombinierten Wirkung auf das Nervensystem. Die Haut ist nämlich ein Emonitorium, das mit den Nieren und dem zentralen Nervensystem in Verbindung steht.

3. Entzündungshemmende Wirkung

Dank seines natürlichen Gehalts an Acetylsalicylsäure wirkt Birkensaft auf natürliche Weise entzündungshemmend. Aus diesem Grund wird er traditionell bei Rheuma und Gelenkschmerzen eingesetzt. Die entzündungshemmende Wirkung in Verbindung mit der entwässernden und remineralisierenden Wirkung machen ihn zu einem Heilmittel, das tiefgreifend und lang anhaltend wirkt.

4. Antioxidative Wirkung

Birkensaft enthält Kupfer, Flavonoide und Selen. Dies sind Elemente, die für den Kampf gegen das Altern sicherlich unverzichtbar sind. Industrielle Ernährung - Stress und Umweltverschmutzung sind allesamt Elemente, die ein Ungleichgewicht zwischen freien Radikalen und Antioxidantien begünstigen. Der Birkensaft garantiert eine bessere antioxidative Wirkung als synthetische Produkte. Dank seiner umfassenden Wirkung auf den Organismus.

Ihre Frühjahrskur mit Birkensaft

Birkensaft wird am besten als Kur im Frühjahr eingenommen.

Idealerweise mit frischem Pflanzensaft.

Nehmen Sie jeden Morgen auf nüchternen Magen vor dem Frühstück
ein Glas Birkensaft (zwischen 150 und 200 ml) über einen Zeitraum von drei Wochen zu sich. Es ist möglich,
die Kur zu erneuern oder über 3 Wochen hinaus zu verlängern.

Um die wohltuende Wirkung zu verstärken, bereiten Sie Ihr Glas Pflanzensaft im Voraus zu, um es
auf Raumtemperatur aufzuwärmen. Dadurch erhöht sich die bakteriologische und enzymatische Aktivität des Saftes.

Steigern Sie die Vorteile und die Wirkung der Kur, indem Sie sich hypo-toxisch ernähren:

  • Bevorzugen Sie Gemüse und Früchte der Saison, die roh oder mit sanftem Dampf gegart werden.

  • Setzen Sie auf pflanzliche Proteine (Hülsenfrüchte) und fetten Fisch,
    auf biologische Öle aus erster Kaltpressung (Olive, Raps, Sesam, Hanf, Kürbis, Walnuss).

  • Ersetzen Sie Süßigkeiten durch einige Trockenfrüchte (Mandeln, Walnüsse, Cashew-, Brasil-, Macadamianüsse).

  • Entscheiden Sie sich für glutenfreies Getreide wie Buchweizen, Hirse oder Quinoa, das besser verdaulich ist.
detox

Die Birke, der Baum der Weisheit

Die Birke siedelt sich in den Höhenlagen der Hochtäler Andorras an, hauptsächlich in den Lawinenrinnen.

Ein heiliger Baum. Baum des Lichts durch die silberne Farbe seiner Rinde. Die Birke begleitet die Geschichte des Menschen seit Jahrtausenden. Von Asien über Nordeuropa bis nach Amerika werden ihr in den Traditionen Eigenschaften und zahlreiche therapeutische Vorteile zugeschrieben.
Die Birke wird in Sibirien als "Baum der Mitte" bezeichnet. Sie symbolisiert die Verbindung, die die Menschen seit jeher mit den tellurischen und kosmischen Kräften haben.

Sie wird auch als Erster Baum bezeichnet. Weil er auf kargen Böden anderen Sorten vorausgeht. Er bereichert und stabilisiert den Boden durch seine Wurzeln.

Wir sammeln den natürlichen Saft in den wildesten und steilsten Gegenden der Täler Andorras.
In der unberührten Natur Andorras, die von wilden Bächen durchzogen ist, wählen wir also sorgfältig die Birken aus, die am besten geeignet sind, um einen hochwertigen Saft zu liefern.

Der Birkensaft, ein wahres Lebenselixier, wurde nämlich schon vor Jahrhunderten von den Nomadenvölkern Asiens, Nordamerikas und Russlands gesammelt. Sie ist eine wertvolle Quelle für ein nahrhaftes Getränk, das immer zur Hand ist.

Es ist wichtig, zwischen Birkensaft, bei dem es sich um einen Sud aus Birkenblättern handelt, und Birkensaft - auch Birkenwasser genannt - zu unterscheiden. Birkensaft ist die durchscheinende Flüssigkeit, die während des Saftanstiegs im Frühjahr direkt vom Baum entnommen wird.

Kommentare (0)

Zur Zeit keine Kommentare