- Ätherische Öle für Schönheit und Hygiene
- 0 mag
- 413 ansichten
- 0 kommentare
Wenn sie zu groß ist, kann sie zu Unannehmlichkeiten führen und sogar schmerzhaft sein. Es gibt kein Mittel, mit dem man die Orangenhaut vollständig loswerden kann. Glücklicherweise ist es jedoch möglich, das Ausmaß der Orangenhaut mithilfe natürlicher Lösungen wie ätherischen Ölen zu verringern. Die Ansiedlung der Orangenhaut einzuschränken ist unerlässlich, um sich besser zu fühlen. Wenn Sie verstehen, was Orangenhaut ist, können Sie die richtigen Maßnahmen ergreifen und die Faktoren beseitigen, die sie verschlimmern, wie z. B. Rauchen, Bewegungsmangel und unausgewogene Ernährung.
Orangenhaut mit ätherischen Ölen loswerden
Die Lipidreserven können bestimmten Pflanzen nicht widerstehen, die ihren Abbau begünstigen. Zu den ätherischen Ölen, die dabei helfen, Orangenhaut loszuwerden, gehören z. B. die HE von :
- Muskatellersalbei: 40 Tropfen in einem Massageöl ;
- Rosengeranie: als Massage oder 20 Tropfen in einem Badezusatz ;
- Zypresse: 2 Tropfen in einem Löffel Honig.
Diese ätherischen Öle können auch miteinander kombiniert werden. Durch die Synergie der pflanzlichen Wirkstoffe lassen sich bessere Ergebnisse erzielen. Einige sind wahre Fettverbrenner, da sie die Lipolyse ankurbeln. Andere fördern die Blut- und Lymphzirkulation und sorgen so für eine bessere Ausscheidung von Giftstoffen. Ätherische Öle gegen Orangenhaut desinfizieren das Gewebe und straffen die Venenwände. Wenn die Orangenhaut durch Wassereinlagerungen verursacht wird, ist es besonders ratsam, die Lymphdrainage zu optimieren, um die Beseitigung der im Gewebe eingeschlossenen Toxine zu fördern. Die ätherischen Öle der Piloselle, der Esche oder des Ackerschachtelhalms liefern hervorragende Ergebnisse. Grüner Tee ist ebenfalls eine Waffe gegen Orangenhaut. Seine Tannine helfen dabei, die in den Fettzellen enthaltenen Lipide abzubauen. Er hilft bei der Bekämpfung von Wassereinlagerungen und versorgt den Körper mit Feuchtigkeit. Ein solcher Cocktail hilft, die Silhouette zu verfeinern.
Die Orangenhaut besser verstehen
Orangenhaut ist eine Ansammlung von Fettzellen, die auch als Fettzellen bezeichnet werden. Sie betrifft vor allem Frauen, egal ob sie rund oder schlank sind. Sie kann durch häufige Wassereinlagerungen aufgrund von Hormonschwankungen begünstigt werden. Dies ist z. B. in der Pubertät, während der Schwangerschaft, in den Wechseljahren oder einfach am Ende des Zyklus der Fall. Orangenhaut blockiert den Lymphfluss, der für den Abtransport von Giftstoffen zuständig ist. Diese sammeln sich an und führen zu Entzündungen in den betroffenen Bereichen. Die Folge ist eine Schwellung. Die Bekämpfung der Orangenhaut besteht darin, auf natürliche Weise gegen dieses Phänomen vorzugehen. Orangenhaut ist nicht nur unangenehm, sondern auch unästhetisch. Die Dellen setzen sich schleichend an Gesäß, Hüften, Bauch, Knien und Oberschenkeln fest.
Wenn die Orangenhaut zu stark ausgeprägt ist, kann sie zu Komplexen führen und bei Frauen ein großes Unbehagen auslösen. Die Beseitigung der Orangenhaut ist daher unerlässlich, um sich in seiner Haut wohler zu fühlen. Neben der Verwendung von ätherischen Ölen ist eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, das reich an Wasser, Kalium und Antioxidantien ist, unerlässlich. Sie haben die Fähigkeit, Fette zu verdrängen. Mageres Fleisch, fetter Fisch wie Lachs, Ölsaaten und pflanzliche Öle sind ebenfalls zu bevorzugen. Im Gegensatz dazu schränkt ein geringerer Salzkonsum die Wassereinlagerungen ein. Aus diesem Grund sollten Sie auf industriell hergestellte Präparate verzichten. Schließlich ist es wichtig, eine straffe Haut und eine ausreichende Muskelmasse zu erhalten. Dies kann durch tägliche Massagen gegen Orangenhaut und regelmäßige körperliche Betätigung erreicht werden.
Kommentare (0)