- News
- 0 mag
- 3155 ansichten
- 0 kommentare
Bei den Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung von ätherischen Ölen wird häufig vonphotosensibilisierenden ätherischen Ölen gesprochen, die vor dem Sonnenbad vermieden werden sollten.
Definition der Photosensibilisierung
Die Photosensibilisierung ist eine Reaktion der Haut auf Sonnenlicht (UV-Strahlen) infolge der Aufnahme oder Anwendung bestimmter chemischer oder pflanzlicher Substanzen, die als "photosensibilisierend" bezeichnet werden. Wenn die Haut Sonnenstrahlen oder anderen Quellen von UV-Strahlen (Bräunungslampen p.ex.) ausgesetzt wird, werden diese Stoffe aktiviert und reizend, manchmal sogar giftig.
Einige ätherische Öle können photosensibilisierende biochemische Komponenten enthalten
Photosensibilisierende Reaktionen können "phototoxisch" oder "photoallergisch" sein.
Die Photoallergie ist eine Hautreaktion ohne Pigmentierung und tritt meist nach der Verwendung von chemischen UV-Schutzmitteln auf. Photoallergische Reaktionen auf ätherische Öle sind eher selten.
Die phototoxische Reaktion wird in der Regel durch Furocumarine und Pyrocumarine verursacht, die häufig in ätherischen Ölen enthalten sind, die aus den Schalen bestimmter Zitrusfrüchte (botanische Familie der Rautengewächse) gewonnen werden. Diese ätherischen Öle können bei Kontakt mit UV-Strahlen zu Hautausschlägen, Rötungen, braunen oder hellen Flecken (die sehr schwer zu entfernen sind), Blasenbildung oder irreversibler Depigmentierung führen.
Es gibt Ausnahmen. Obwohl die folgenden ätherischen Öle Furocumarine enthalten, werden sie aufgrund ihres geringen Anteils nicht als phototoxisch angesehen:
- Dillsamen (Anethum graveolens)
- Engelwurz Samen (Angelica archangelica)
- Kümmel (Carum carvi)
- Petersilie (Petroselinum crispum)
Einige phototoxische ätherische Öle können sogar Mutationen in der Epidermis hervorrufen, die Hautkrebs begünstigen. Wenn jedoch keine UV-Strahlen vorhanden sind, können dieselben ätherischen Öle im Gegenteil zellschützende Wirkungen haben!
Photosensibilisierende ätherische Öle - Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Es wird empfohlen, sich mindestens 12 Stunden nach dem Auftragen oder der Einnahme eines photosensibilisierenden ätherischen Öls oder einer Zubereitung, die ein solches enthält, nicht den UV-Strahlen auszusetzen. Es ist besser, die Anwendung auf die Abendstunden zu beschränken oder im Winter zu verwenden, wenn Sie sich weniger UV-Strahlen aussetzen.
Die IFRA (International Fragrance Association) empfiehlt, die folgenden maximalen Prozentsätze in kosmetischen Produkten zu verwenden, um die phototoxischen Risiken für die Haut zu begrenzen:
- Angelikawurzel: 0,8%
- Bergamotte: 0,4%
- Zitronengras: 0,7%
- Zitronenschale: 2%
- Kümmel: 0,4%
- Mandarinenblatt: 0,17%
- Bittere Orange: 1,25%
- Grapefruitschale: 4%
- Tagetes 0,01%
Photosensibilisierende und phototoxische ätherische Öle
- Angelikawurzel (Angelica archangelica) +++
- Angelikawurzel absolut
- Angelikawurzel CO2-Extrakt
- Bergamotte gepresste Schale (Citrus aurantium) +++
- Sellerie (Apium graveolens)
- Limette gepresste Schale (Citrus limetta) +++
- Zitrone, gepresste Schale (Citrus limonum) +++
- Clementine (Klementine) gepresste Schale
- Combava, gepresste Schale (Citrus hystrix)
- Kreuzkümmel (Cuminum cyminum) +++
- Kreuzkümmel absolut
- Kreuzkümmel CO2-Extrakt
- Khella (Ammni visnaga)
- Liebstöckel (Levisticum officinalis)
- Johanniskraut (Hypericum perforatum)
- Bitterorange gepresste Schale (Citrus aurantium ssp aurantium) +++
- Grapefruit, gepresste Schale (Citrus paradisii) +++
- Pastinake (Pastinaca sativa)
- Raute (Ruta graveolens) +++
- Skimmia (Skimmialaureola)
- Tagetes (Tagetes minuta)
Nicht phototoxische ätherische Öle
Die folgenden ätherischen Öle werden aus der Schale oder den Blättern von Rutaceae gewonnen, sind aber nicht phototoxisch:
- Bergamotte ohne Bergapten / Furocumarine (Citrus aurantium)
- Wasserdampfdestillierte Zitrone (Citrus limonum)
- Zitrone Blätter
- Wasserdampfdestillierte Zitrone (Limette)
- Mandarine gepresste Schale (Citrus reticulata)
- Süßorange gepresste Schale (Citrus sinensis)
- Süßorange Blätter
- Yuzu (Citrus junos)
Quelle: Essential Oil safety Tisserand/Young
Kommentare (0)